Öffnungszeiten des Friedhofs:
Montag: 12.00-14.00 Uhr,
Dienstag: 14.00-18.00 Uhr,
Mittwoch: 9.00-12.00 Uhr,
Freitag: 9.00-13.00 Uhr
Mögliche Bestattungsarten:
Erdbestattung (eingeschränkt),
Urnengräber, Urnengemeinschaftsanlage, Erb-/Mauergräber, Reihengräber, Sonderwahlgrabstellen.
Verkehrsanbindung:
Straßenbahnlinie 3, Buslinien 712, 72, Haltestelle Achtbeeteweg
Fläche:
2.800 Quadratmeter
Geschichte
Der Äußere Plauensche Friedhof wurde 1882 am Ortsrand von Plauen angelegt, als der alte Friedhof – der jetzige Innere Plauensche – an der Kirche nicht mehr ausreichte. Er hieß zunächst „der weite“ wegen seiner Entfernung vom Dorf und dem später entstehenden Villenvorort Plauen. Es entstanden u.a. eine Totenhalle und eine Kapelle.
Bedeutende Gräber:
Fritz Löffler, Kunsthistoriker (schrieb u.a. „Das alte Dresden“), (+1988), Karl Gustav Großmann, Gemeindevorstand in Plauen, (+1900) (Medaillon vom Bildhauer R. Henze) Justus Görges, Professor für Elektrotechnik an der TU, (+1946).